Zwei wichtige Initiativen des Team Kärnten wurden im zuständigen Bildungsausschuss des Landtages beschlossen. Auf diesen wichtigen politischen Erfolg des Team Kärnten machen TK-Chef Bgm. Gerhard Köfer und das TK-Ausschussmitglied, Marina Koschat-Koreimann, gemeinsam aufmerksam. „Die an allen Schulen vermittelten Lerninhalte schreien nach einem Update, insbesondere was die grundsätzliche Finanz- und Wirtschaftsbildung betrifft“, betont Köfer. „Wir verlangen mit unserer Initiative, der Wirtschafts- und Finanzbildung im Schulunterricht in allen Bildungseinrichtungen einen höheren Stellenwert einzuräumen. Uns geht es nicht nur darum, dass der Unternehmergeist frühzeitig geweckt wird, sondern vor allem darum, dass Kinder und Jugendliche lernen, mit Grundbegriffen umzugehen. Von Einnahmen- und Ausgabenrechnung, den sinnvollen Einsatz von Geld über die verschiedenen Zahlungsformen bis hin zu wirtschaftlichen Zusammenhängen bzw. Systemen. Dieses Basiswissen muss in jeder Ausbildung grundlegend vermittelt werden.“
Die zweite beschlossene TK-Initiative fordert, dass Demokratie ein Pflichtfach an allen Schultypen wird. Köfer: „Aufgrund vieler Entwicklungen, gerade auch im Hinblick auf Migration, ist diese Forderung absolut notwendig. Es ist an der Zeit, hier einen mutigen Schritt zu setzen. Demokratievermittlung und politische Bildung sind derzeit noch zu wenig verankert.“ Aus der Sicht Koreimanns wäre ein Pflichtfach Demokratie ein wichtiges Zusatzangebot an allen Schulen: „Egal ob Volks-, Mittel- oder Berufsschule, Werte- und Demokratievermittlung ist ein laufender Prozess, der möglichst früh beginnen und altersadäquat erfolgen muss. Mir geht es auch um die Stärkung von Respekt, ein Wert der immer häufiger abhandenkommt. Demokratisches Handeln ist neben dem grundsätzlichen Spracherwerb ein enorm wichtiger Faktor, der aufgrund derzeitiger Themenstellungen immer mehr an Bedeutung gewinnt.“